Der südliche Giebel der Kehlkaserne über den Kehlgraben hin weg gesehen. Ausschnitt aus einer Fotografie um 1935.

Seinen »Wilhelm« darunter setzen, diese umgangssprachliche Aufforderung, ein Papier zu unterschreiben, kennen sicher einige. Auch das Fort Hahneberg hatte bis Ende der 1940er Jahre seinen »Wilhelm«. Das Kürzel »W« für …

Wilhelm am Giebel weiter »

Junger Fuchs im rechten Hof des Fort Hahneberg, aufgenommen von einer Wildkamera im Mai 2021

Seit Jahren beobachten wir die Tiere, die sich das Fort als Rückzugsort ausgesucht haben. Das sind unter anderen Fledermäuse, Zaunkönig, Waldkauz, Waschbären, Rehe aber auch Füchse. Diese nutzen den sandigen …

Füchse im Fort weiter »

Die innere Grabenwehr mit Ansatz der ehemaligen Eskarpemauer, rechts die Kontereskarpe.

Was ist das eigentlich? Bei Sturmübungswerken handelt es sich um Bauwerke, welche Festungsanlagen nachempfunden sind, um den Angriff auf solche möglichst realitätsnah trainieren zu können. Das Sturmübungswerk in Spandau wurde …

Ein »Sturmübungswerk« weiter »

Der Segelgleiter Freiherr Hünefeld vor dem Start am Westhang des Hahneberg

Es scheint keine Verbindung zu geben, zwischen unserem Fort Hahneberg und dem Freitag, dem 13.. Dem Tag, dem immer nachgesagt wird, Pech im Alltag magisch anzuziehen. Die Verbindung knüpft sich …

Freitag, der 13. weiter »