Ankündigung, Termine 2025

Neben unseren regelmäßig stattfindenden Führungen zur Geschichte und zum Leben der Fledermäuse wollen wir das Fort Hahneberg 2025 mit folgenden Veranstaltung und besonderen Führungen öffentlich machen.
Zum Saisonbeginn wollen wir uns an den Aktionswochen »Ab ins B!«, vom 18. bis 27. April beteiligen. Danach soll unser Familienfest am Langen Tag der Stadtnatur, 14. und 15. Juni folgen. Als nächstes treffen Sie uns am Wochenende 6. und 7. September beim Flughafenfest des Militärhistorischen Museum in Gatow.
Zum Tag des Offenen Denkmals, dieses Jahr am 13. und 14. September bieten wir Ihnen zweimal, wie bei »Ab ins B!«, eine besondere Führung.
Am 5. Oktober werden wir beim Erntedankfest der Naturschutzstation vertreten sein. Und zum Ende der Saison lassen wir unserer Phantasie die Zügel locker, wir wollen Fort Hahneberg wieder fantasievoll von gruseliger Seite zeigen.

Hinweis: Für alle Führungen ist eine Anmeldung erforderlich, da wir nur begrenzt Besucher mitnehmen können.

Festungstor
Hoheitszeichen an der Kehlkaserne

Kriegsende und Fort Hahneberg; April 1945

Führungen im Rahmen der Aktion Ab ins B! am Sonnabend, 19. April 2025 um 14 und 16 Uhr. Um Anmeldung unter fbs.fort-hahneberg.de wird gebeten.

In der Geschichte des Fort Hahneberg gib es einige schlecht dokumentierte Zeiträume. Besonders das Ende des Zweiten Weltkrieges zählt dazu. Dazu sind nur wenige, oft auch erst viele Jahre später aufgeschriebene Berichte von Zeitzeugen vorhanden, originale Dokumente kaum. 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges nehmen wir zum Anlaß, das Thema der Verteidigung Berlins um Fort Hahneberg zum Schwerpunkt unserer Führung zu machen.

Werkstatt des Flugtechnischen Verein

Fort Hahneberg; Zeitzeugen der Geschichte

Führungen im Rahmen der Aktion Ab ins B! am Sonnabend, 26. April 2025 um 14 und 16 Uhr. Um Anmeldung unter fbs.fort-hahneberg.de wird gebeten.

Wir wollen Ihnen an ausgewählten Stellen in unserer Festung ihre wechselhafte Geschichte über mit ihr verbundenen Menschen erkunden.
Vom Dispziplinargefängnis über die Schwarze Reichswehr, den Flugtechnischen Verein, eine umfangreiche Nutzung durch die Wehrmacht bis zum heutigen Naturschutzgebiet umfassen die Nutzungen des Fort Hahneberg. Diese bezeugen Menschen wie Gottlieb Thröner, Walther Stennes, Walter Brühe oder Peter Herzog.