Termine 2025
Neben unseren regelmäßig stattfindenden Führungen zur Geschichte und zum Leben der Fledermäuse wollen wir das Fort Hahneberg 2025 mit folgenden Veranstaltung und besonderen Führungen öffentlich machen.
Zum Saisonbeginn wollen wir uns an den Aktionswochen »Ab ins B!«, vom 18. bis 27. April beteiligen. Danach soll unser Familienfest am Langen Tag der Stadtnatur, 14. und 15. Juni folgen. Als nächstes treffen Sie uns am Wochenende 6. und 7. September beim Flughafenfest des Militärhistorischen Museum in Gatow.
Zum Tag des Offenen Denkmals, dieses Jahr am 13. und 14. September halten wir unser Festungstor von 13.30 bis 17.30 Uhr offen.
Am 5. Oktober werden wir beim Erntedankfest der Naturschutzstation vertreten sein. Und zum Ende der Saison lassen wir unserer Phantasie die Zügel locker, wir wollen Fort Hahneberg wieder fantasievoll von gruseliger Seite zeigen.
Hinweis: Für alle Führungen ist eine Anmeldung erforderlich, da wir nur begrenzt Besucher mitnehmen können.


Flugplatzfest
Am Sonnabend, 6. und Sonntag, 7. September 2025 finden Sie uns von 10 bis 18 Uhr beim Flugplatzfest, dem Tag der Reservisten, des Militärhistorischen Museum Berlin-Gatow.
Wir präsentieren unsere Arbeit zum Erhalt des Fort Hahneberg am Stand 51 unmittelbar am Tower, zusammen mit dem Kyffhäuser Landesverband Berlin. Ganz in unserer Nähe wird auch die Heimatkundliche Vereinigung Spandau 1954 vertreten sein.
Insgesamt hat das Militärhistorische Museum eine Veranstaltung mit über 55 Ausstellern organisiert. Einige von Ihnen stellen zusätzlich auf größeren Flächen Teile Ihrer Sammlungen aus oder präsentieren Ihren Einsatz, wie das Technische Hilfswerk, das Deutsche Rote Kreuz, die Polizeihistorische Sammlung oder das Feuerwehrmuseum Berlin.
Weitere Informationen, auch zur Anreise, finden Sie unter www.mhm-gatow.de/flugplatzfest .

Tag des Offenen Denkmals
Offenes Festungstor am Sonnabend, 13. und Sonntag, 14. September 2025 von 13.30 bis 17.30 Uhr.
Das Fort, 1882–88 in den Hahneberg gebaut, fand nie Verwendung als Artilleriefestung. Zuletzt wurde zur militärischen Ausbildung durch die Wehrmacht genutzt. Nach Ende des 2. Weltkriegs wurde das Fort zur Entfestigung für Materialgewinnung freigegeben. Die spätere Lage im Grenzgebiet überließ es der Natur.
Sie können sich im Erdgeschoß der Kaserne, auf dem Vorplatz und entlang eines Weges über das rechte Glacis umsehen und dabei die Spuren dieser Geschichte in der daraus entstandenen »grünen Festung« entdecken.
Die Ausstellung umfaßt eine kurze Geschichte der Gemeinde Staaken, des Fort Hahneberg und unseres Vereins, der Arbeits- und Schutzgemeinschaft Fort Hahneberg.

Gruselige Halloween-Führung im Fort Hahneberg – Ein Erlebnis für Groß und Klein
am Sonntag, 26. und Freitag, 31. Oktober, stündlich von 17 bis 21 Uhr … Eine Reservierung ist erforderlich und unter fbs.fort-hahneberg.de möglich. Kinder bis 14 Jahren können nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Die Dauer der Führung beträgt etwa 60 Minuten, die Teilnehmerzahl je Führung ist auf 20 Personen begrenzt.
Preis je Person 10 €
Zusätzlich bieten wir in der Woche vom Montag 27. bis Donnerstag 30. Oktober Führungen für Gruppen an. Die Gruppenführungen dauern etwa 60 Minuten. Die Zahl der Besucher wird für jede Gruppe auf maximal 15 Personen begrenzt, davon mindestens zwei Erwachsene. Kinder unter 14 Jahren können nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Die Reservierung ist unter fbs.fort-hahneberg.de erforderlich.
Preis je Gruppe 120 €
Wenn die Tage kürzer und die Schatten länger werden, öffnet das Fort Hahneberg in Berlin-Spandau wieder seine Pforten für eine ganz besondere Halloween-Führung.
In der Dämmerung senkt sich die eiserne Brücke der historischen Festung – und nur die Mutigen finden den Weg wieder hinaus.
Das denkmalgeschützte Fort verwandelt sich an diesem Abend in eine mystische Gruselwelt, speziell für Kinder und Jugendliche:
Ein Dracula-Zimmer, ein Hexen-Zimmer und geheimnisvolle Geistergänge erwarten die Besucherinnen und Besucher. Dabei steht nicht nur das Erschrecken, sondern das spannende und fantasievolle Erleben im Vordergrund – unterhaltsam und natürlich mit einem kleinen Gänsehaut-Faktor. Verkleidungen sind ausdrücklich erwünscht und auch Taschenlampen, sowie festes Schuhwerk dürfen nicht fehlen. Die Veranstaltung bietet eine Möglichkeit, Halloween einmal ganz anders zu erleben – in einem der außergewöhnlichsten Orte Berlins.

Vergangenes

Fort Hahneberg; Zeitzeugen der Geschichte
Führungen im Rahmen der Aktion Ab ins B! am Sonnabend, 26. April 2025 um 14 und 16 Uhr. Um Anmeldung unter fbs.fort-hahneberg.de wird gebeten.
Wir wollen Ihnen an ausgewählten Stellen in unserer Festung ihre wechselhafte Geschichte über mit ihr verbundenen Menschen erkunden.
Vom Dispziplinargefängnis über die Schwarze Reichswehr, den Flugtechnischen Verein, eine umfangreiche Nutzung durch die Wehrmacht bis zum heutigen Naturschutzgebiet umfassen die Nutzungen des Fort Hahneberg. Diese bezeugen Menschen wie Gottlieb Thröner, Walther Stennes, Walter Brühe oder Peter Herzog.

Kriegsende und Fort Hahneberg; April 1945
Führungen im Rahmen der Aktion Ab ins B! am Sonnabend, 19. April 2025 um 14 und 16 Uhr. Um Anmeldung unter fbs.fort-hahneberg.de wird gebeten.
In der Geschichte des Fort Hahneberg gib es einige schlecht dokumentierte Zeiträume. Besonders das Ende des Zweiten Weltkrieges zählt dazu. Dazu sind nur wenige, oft auch erst viele Jahre später aufgeschriebene Berichte von Zeitzeugen vorhanden, originale Dokumente kaum. 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges nehmen wir zum Anlaß, das Thema der Verteidigung Berlins um Fort Hahneberg zum Schwerpunkt unserer Führung zu machen.

Am Langen Tag der Stadtnatur, Sonnabend 14. und Sonntag 15. Juni, präsentieren wir uns mit vielen anderen Vereinen in der grünen Festung.
Das wird Spiel und Spaß, Basteln und Bewegung bei freiem Eintritt. Mit dabei sind unter anderen der Arbeitskreis Spandauer Künstler, der SSC Teutonia 1899 e.V., der TSV Spandau 1860 e.V., die Trialog Jugendhilfe, der Sportkinder Berlin e.V.
Es gibt Deftiges, es gibt Eis, es gibt zu Trinken und Marktstände zum Stöbern …