Tag des Ehrenamtes
Jedes Jahr wird mit dem 5. Dezember, dem Internationalen Tag des Ehrenamtes, an Aktive erinnert, die aus eigenem Interesse und Engagement für das Gemeinwesen oder den sozialen Zusammenhalt tätig werden. …
Neue Hinweise und Beiträge
Jedes Jahr wird mit dem 5. Dezember, dem Internationalen Tag des Ehrenamtes, an Aktive erinnert, die aus eigenem Interesse und Engagement für das Gemeinwesen oder den sozialen Zusammenhalt tätig werden. …
Seit dem 12. Mai 2016 hat das Fort Hahneberg wieder Strom, festverlegt mit einem Erdkabel. Dieses Ereignis wurde in einer Feierstunde mit Vertretern des Bezirksamtes Spandau, der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) …
Die Einweihung am 12. November 2015 Am späten Nachmittag sammelten sich etwa drei Dutzend Menschen an der Wegegabelung nahe der Heerstraße. Hier stehen seit Februar 2015 zwei graue Kästen des …
Fort Hahneberg, eine Festungsruine am Westrand Berlins, zieht mit ihren vielfältigen Details viele Interessenten an. Neben der Ruine selber sind auch deren kleine Bewohner von immensem Interesse: die Fledermäuse. Es …
Festes Schuhwerk und Taschenlampe für Führungen im Fort Hahneberg Gerade bei blendender Sonne und Temperaturen über 20°Celsius ist leichte Kleidung für viele eine Wohltat. Als Veranstalter in dem Festungsbauwerk Fort …
Wir möchten die ersten Impressionen von unserem Historischen Fest zeigen und uns gleichzeitig bei allen Helfern, Darstellern, Ausstellern und Besuchern bedanken! Ihr habt das Fest zu einem ganz aussergewöhnlichen Tag …
Am 4. Juni 2015 ist Peter Herzog (*12.11.1935), ein Gründungsmitglied und Urgestein der Arbeits- und Schutzgemeinschaft Fort Hahneberg, nach kurzer, aber schwerer Krankheit gestorben. Bei aller Dankbarkeit, dass er …
Kennen Sie schon unsere Aussichtsplattform im „Schluchtwald“? Der Weg auf dem rechten Glacis kann während unserer Öffnungszeiten vor oder nach einer Führung oder während unserer Feste frei begangen werden. Der …
Zum Internationalen Tag des Baumes am 25. April möchten wir einen ganz besonderen Baum im Fort Hahneberg vorstellen. Im rechten Innenhof befindet sich ein Wildapfel, der 2001 als Naturdenkmal ausgewiesen …